Vor langer Zeit, als das Universum noch jung und Stonehenge noch in Gebrauch war, war das primäre Medium zum Konsumieren von TV-Serien ein Gerät namens Fernseher. Für die meisten deutschen Doctor Who-Fans ist dieser merkwürdige klobige Apparat, das so ganz ohne Maus und Tastatur funktionieren soll, schon lange irrelevant geworden, zumindest wenn es um Doctor Who geht, das hierzulande ausschließlich auf dem Nischen-Pay-TV-Sender FOX Channel läuft, nachdem zu David Tennant-Zeiten ein Etablierungsversuch auf ProSieben fehlschlug.
Aber genau wie Matthew McConaughey und der Halleysche Komet hat das Konzept „Doctor Who im deutschen Free-TV“ ein Comeback hingelegt. Wie die lieben Kollegen bei Serienjunkies erfahren haben, wird der öffentlich-rechtliche Digitalkanal EinsFestival ab dem 29. September mit der Ausstrahlung von Matt Smiths erster Staffel beginnen – und sich bis zu Staffel 8 vorarbeiten.
Etwas eigenartig ist die Platzierung im Sendeplan. So wird Staffel 5 ab dem 29. Februar nämlich von Montag bis Donnerstag um 20:15 Uhr in Doppelfolgen gezeigt werden und damit in gerade mal zwei Wochen versendet sein. Danach geht es mit den Staffeln 6 bis 8 weiter, jeweils am Mittwoch, ebenfalls zur Primetime.
Aufregend ist diese Entwicklung allemal. Der anhaltende Erfolg von Doctor Who-Kinovorstellungen und Homevideo-Verkäufen in Deutschland hat wohl die Öffentlich-Rechtlichen aufhorchen lassen. Sollte das Experiment glücken und die Quoten stimmen, ist es vorstellbar, dass die deutsche Erstausstrahlung neuer Doctor Who-Folgen künftig im Free-TV stattfinden wird. Wenn nicht, heißt es wohl weiter Netflix und FOX.
Vielleicht wird es ja doch Zeit, sich eines dieser eigenartigen Fernsehgeräte zuzulegen. Wann genau welche Folgen gesendet werden und ob sie im Zweikanalton laufen, ist im Moment noch nicht bekannt.
Foto © BBC
Das wäre ja echt der Knaller. Wir hatten bisher nur das Vergnügen, Dr.Who per Satellitenschüssel auf BBC im Fernsehen zu schauen, nur haben wir leider ein Problem: Manche Darsteller sprechen entweder ziemlich schnell oder sehr undeutlich, so dass es nicht immer einfach war, der Handlung oder den Dialogen zu folgen. Ich hoffe, mit der Ausstrahlung auf eins festival ist das Problem aus der Welt.
LikeLike
Die deutsche Synchro ist halt so ne Sache. Die von Staffel 8 fand ich überraschend gut, aber sonst ist es meist recht gewöhnungsbedürftig, gerade wenn der Doctor seine Companions noch Jahre nachdem sie sich kennengelernt haben siezt. Original mit Untertiteln halte ich meistens für die beste Wahl, wenn man nicht genau mitkommt, aber das weiß man ja auch erst, wenn man alles ausprobiert hat.
LikeGefällt 1 Person
Ich glaube, ich bleibe auch lieber bei dem Original – auch gern ohne UT; wir hatten gestern das Vergnügen, imKino einen Werbetrailer für die letzte Staffel zu sehen – in deutsch; und ich finde die Synchronstimme für Peter Capaldi schauderhaft.
LikeLike