Spoiler Zone: Before the Flood

Anmerkung: Sehr mittelmäßiger Titelbild-Photoshop von mir diesmal. Meine Güte, das solltest du doch echt mal hinkriegen, es ist nicht sooo schwer…


Trouble in Paradox

Also, nochmal zum Mitschreiben…

Ein Zeitreisender will Ludwig van Beethoven besuchen, findet aber heraus, dass Beethoven nie existiert hat. In Panik darüber, dass die Stücke seines Lieblingskomponisten nun für immer verloren sind, wird er, der er die Beethovens Symphonien alle gut kennt, selbst zum Komponisten und ist es selbst, der die Stücke in die Welt setzt, Stücke, die noch viele hundert Jahre später auf der ganzen Welt zu hören sind und auch unseren Zeitreisenden zum Fan machen. Doch nun ist die Frage: Woher kamen die Kompositionen ursprünglich?

Wie der Doctor in seinem grandiosen Folgeneinstieg zu Before the Flood erklärt, handelt es sich hier um ein sogenanntes „Bootstrap Paradox“: Jemand reist in der Zeit zurück und erschafft dadurch den Grund, weshalb er überhaupt in der Zeit zurückreisen wollte. Wie ein solches Paradox funktioniert, zeigt zum Beispiel dieser Comic von Ryot Iras auf sehr schöne Weise:

Dass dieses Konzept für mich als Doctor Who-Fan mittlerweile eigentlich schon zum Alltag gehört, fiel mir zuletzt im Kino in Interstellar auf, in der ein Bootstrap Paradox ebenso eine Rolle spielt. Hinterher musste ich diese Zeitschleife zwei Leuten erklären, die sie nicht verstanden hatten – und mit Intelligenz hatte das nichts zu tun. Eher mit Vorbildung. Und für jemanden, der oft Doctor Who schaut, ist das Bootstrap Paradox fast schon so selbstverständlich wie eine normale Zeitreise.

Beispiele dafür reichen quer durch die Geschichte von Doctor Who. In der klassischen Serie wird das Motiv unter anderem in City of Death oder The Curse of Fenric, doch seit der Wiederbelebung 2005 und einem allgemein verspielteren Umgang mit Zeitreisen ist ihre Häufigkeit stark angestiegen. In The Big Bang beispielsweise wird der Doctor aus der Pandorica durch seinen Sonic Screwdriver befreit, welchen der bereits bereits befreite Zukunfts-Doctor Rory in die Hand drückt, da er sich daran erinnert, wie Rory ihn damals befreit hatte. Auch Clara war schon mehrmals Teil eines Bootstrap Paradoxes. Am Wichtigsten war wahrscheinlich, als sie in Listen die Kindheitsversion des Doctors mit denselben Worten tröstete, die sie zuvor von seiner zwölften Inkarnation gehört hatte: „Fear is a superpower.“

Sogar das Beethoven-Beispiel des Doctors ist in ähnlicher Form bereits passiert. Agatha Christie bekam die Idee zu Mord im Orient-Express von Donna Noble, Amy Pond inspirierte Vincent van Gogh zu seinem Sonnenblumen-Gemälde… Die Gelegenheit für eine Folgen-Eröffnung wie diese hier hätte es also bereits oft gegeben, aber wahrscheinlich brauchte es einfach Peter Capaldi dafür. Denn ich glaube nicht, dass die Szene – und natürlich der wunderbare Übergang in die Rock-Version der Titelmusik – mit irgendeinem anderen Doctor so gut funktioniert hätte wie mit ihm.


Ausblick

Auf die Folge nächste Woche freue ich mich wie auf kaum eine andere diese Staffel. In einem Skript von den beiden besten aktuellen Who-Autoren im Moment, Steven Moffat und Jamie Mathieson, treffen der Doctor und Clara auf Wikinger, Odin und natürlich auf Arya Stark aka Maisie Williams. Erste Reviews versprechen eine lustige, aber auch emotionale Folge. Nach dem eher düsteren Ton, den die ersten vier Folgen der Staffel angeschlagen hatten, wird es mal wieder Zeit für eine etwas abgedrehtere Story.

Nebenbei beschweren sich manche darüber, dass Wikinger mit gehörnten Helmen, wie sie im Trailer zur Folge zu sehen sind, nicht historisch korrekt sind. Meine Erwiderung darauf wäre: Ich glaube, der Typ mit der elektrischen Augenklappe ist auch nicht historisch korrekt.

Und in Bezug auf Before the Flood wird es natürlich auch interessant bleiben, die langsame aber sichere Entwicklung von Clara zu einem Doctor 2.0 zu beobachten. Ich drücke alle meine Daumen (leider nur zwei), dass das nicht noch in einer Tragödie endet.


E-Space

Doctor Who Theme (Rock Version)


Doctor Who Extra


Stuart Mannings Episodenposter


„Why don’t I have a radio in the TARDIS?“ – „You took it apart and used the pieces to make a clockwork squirrel.“


Recyclet Toby Whithouse seine Doctor-Bösewicht-Dialoge?


Fotos © BBC

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s